Über
Deutscher Physiker, der 1895 elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich erzeugte und nachwies, der heute als Röntgenstrahlung bekannt ist. Für seine Arbeit erhielt er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.
Vor dem Ruhm
1869 schloss er sein Studium an der Universität Zürich mit einem Doktortitel ab.
Trivia
Bei der Arbeit mit einer Substanz, die unsichtbares Licht abgab, stellte er fest, dass das Licht durch die meisten Gegenstände hindurchging, aber nicht durch menschliche Knochen.
Familienleben
Seine Familie zog von Deutschland in die Niederlande, als er drei Jahre alt war.
Assoziiert mit
Er erhielt den ersten Nobelpreis für Physik im Jahr 1901, zwei Jahre vor Marie Curie.