Über
Populärer Musiker seiner Zeit, der vor allem für die Anwendung abstrakter Formen in Fugen, Opern und Sinfonien bekannt war. Er war ein überzeugter Anhänger der absoluten Musik, d. h. einer Musik, die sich nicht explizit auf etwas bezieht und nicht gegenständlich ist.
Vor dem Ruhm
Er hatte eine erfolgreiche Lehrerkarriere, die 1911 in seiner Ernennung zum Hofkapellmeister am Hof von Georg II, Herzog von Sachsen-Meiningen, gipfelte.
Trivia
In weniger als drei Jahrzehnten schuf er zahlreiche Vokalwerke, Lieder, Stücke für gemischten Chor, Männerchor und Frauenchor sowie Chorwerke.
Familienleben
Er war der Cousin des deutschen Komponisten Hans von Koessler.
Assoziiert mit
Er sah sich in der Tradition von Ludwig van Beethoven.