Über
Für seine Beiträge zur Erforschung der Kristallographie erhielt er 1914 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung, dass Kristalle die Beugung von Röntgenstrahlen verursachen können. Außerdem leistete er Beiträge zur Quantentheorie, zur Relativitätstheorie und zu den physikalischen Teilgebieten Optik und Superleitfähigkeit.
Vor dem Ruhm
Jahrhunderts studierte er Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Straßburg, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Göttingen.
Trivia
In den 1930er Jahren war er ein lautstarker Gegner des Nationalsozialismus und spielte eine Schlüsselrolle bei der Organisation der Auswanderung von deutschen Wissenschaftlerkollegen, die durch das erstarkende Regime sanktioniert oder anderweitig negativ beeinflusst worden waren.
Familienleben
Er wurde in Pfaffendorf, Deutschland, als Sohn von Minna Zerrenner und Julius Laue geboren.
Assoziiert mit
Von 1906 bis 1909 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des renommierten Physikers Max Planck. Fast drei Jahrzehnte später erhielt er die angesehene Max-Planck-Medaille.