Uwe Mèffert
#605 Am beliebtesten
Über
Ein deutscher Spieleentwickler, der vor allem für seine begehrten, rotierenden mechanischen Puzzles bekannt ist. Sein erstes Puzzle dieser Art war der "Pyraminx", der 1981 veröffentlicht wurde und internationalen Erfolg feierte. Der "Pyraminx" lässt sich als pyramidenförmige Variante des Zauberwürfels beschreiben. Später arbeitete er mit anderen Ingenieuren und Designern zusammen, um weitere Puzzles auf den Markt zu bringen, darunter der "Megaminx", ein Dodekaeder-Puzzle, sowie das "Skewb", ein würfelförmiges Design, bei dem sich die Rotationsachsen durch die Ecken bewegen und dem Benutzer dadurch Rauten- und Dreiecksformen zur Manipulation bieten. Zu seinen weiteren populären Erfindungen gehört der Skewb Diamond", ein Puzzle in Form eines Oktaeders bzw. einer Doppelkörper-Kombination. Es besteht im Wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen "Skewbs", deren Drehungen sich gegenseitig durchschneiden und so ein komplexeres Gesamtpuzzle ergeben. Der "Skewb Diamond" ermöglicht über 138.000 verschiedene Anordnungen.
Vor dem Ruhm
Er empfand polyedrische Formen als beruhigend und hilfreich für die Meditation. Er war sogar überzeugt davon, dass Formen wie Würfel, Pyramiden und andere den Energiefluss im Körper - etwa das Qi - beeinflussen könnten. Sein erstes Polyeder, eine aus Balsaholz gefertigte Pyramide, empfand er als besonders wohltuend. Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Ingenieur, entwickelte er eine mechanisierte Version, bei der sich symmetrische Schnitte relativ zueinander bewegen lassen - kombiniert zu einem einzigen, rotierenden Puzzle in Pyramidenform. Dieser erste Prototyp entstand in den frühen bis mittleren 1970er-Jahren. Doch 1980 sorgte ein anderes polyedrisches Puzzle international für Aufsehen: der Zauberwürfel des ungarischen Erfinders Ernő Rubik. Das motivierte ihn, seine eigenen Designs nach Japan zu bringen, wo er mit Spielwarenherstellern zusammenarbeitete, um sein Puzzle - den "Pyraminx" - auf den Markt zu bringen. Allein im ersten Jahr wurden über 10 Millionen Exemplare verkauft, und in den ersten drei Produktionsjahren waren es insgesamt mehr als 90 Millionen.
Trivia
Er und seine Mitarbeiter entwickelten und vermarkteten mehr als 100 verschiedene dreidimensionale mechanische Drehpuzzles. Außerdem widmete er einen Großteil seiner Zeit und Energie dem Studium der menschlichen und tierischen Ernährung in der gesamten Region Australien-Ostasien, nachdem er Studien und Ausbildungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolviert hatte.
Familienleben
Seine Eltern waren Otto Oscar Wilhelm Rudolph Mèffert und Emmy Johanna Frieda Von-Vorkauf. Er lebte die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens in Hongkong, wo er seine Frau Jing kennenlernte und heiratete. Sie hatten drei gemeinsame Kinder. Er starb 2022 an den Komplikationen des COVID-19-Virus.
Assoziiert mit
Seine Kreationen, ebenso wie die von Ernő Rubik und anderen polyedrischen Puzzle-Erfindern, sind ein beliebter Zeitvertreib und eine sportliche Herausforderung unter YouTube-Kanälen von Zauberwürfel-Enthusiasten - etwa bei "TheProgrammingCuber".